Ausgewählte Referenzprojekte im Überblick
2020
2020: Beratung eines Herstellers von Elektrolyseuren. Hier speziell die Betrachtung des Isoliermaterials hinsichtlich Kriechstrom- und Durchschlagfestigkeit bei verschiedenen klimatischen Bedingungen.
2020: Wasserstoff-Schulung für einen großen Erdgas Pipeline Netzbetreiber
2020: HAZOP für ein Brennstoffzellensystem als mobile Ladestation für Elektrofahrzeuge
2020: Überarbeitung des Reparaturleitfadens für einen Deutschen Sportwagenhersteller. Spezielle Betrachtung des Arbeitsschutzes während der Reparatur von Hochvoltbatterien mit Isolationsfehler
2019
2019: Wasserstoff- und Hochvoltschulung bei einem Wasserstoff-LKW Hersteller in Phoenix, Arizona (USA)
2019: HAZOP für ein Brennstoffzellensystem als mobiles Ladesystem für Elektrofahrzeuge
2019: Erstellung von Einsatzplänen für die Werkfeuerwehr eines Kupfererzeugers hinsichtlich mehrerer Szenarien für Havarien mit Wasserstoffperoxyd (H2O2) auf dem Werksgelände
2019: Beratung eines Herstellers von Elektrolyseuren. Hier speziell die Festlegung von Kriechstrecken und Verschmutzungsgraden bei verschiedenen klimatischen Bedingungen.
2019: Assistenz bei der Ausbildung „Arbeiten unter Spannung bei Arbeiten an Hochvoltbatterien“ bei eine Deutschen Sportwagenhersteller.
2019: Hochvoltschulung und Beratung in einem Testzentrum für Verbrennungsmotoren
2019: Lektorat und Beratung bei der Erstellung von Schulungsfolien für Wasserstoffsicherheit
2018
2018: Erstellung von Einsatzplänen für die Werkfeuerwehr eines Kupfererzeugers hinsichtlich mehrerer Szenarien für Havarien mit Wasserstoffperoxyd (H2O2) auf dem Werksgelände
2018: Management consulting for two different vehicle manufacturers in India regarding the future strategy for electric vehicle production.
2018: HAZOP für ein Ammoniak (NH3) basiertes Brennstoffzellensystem
2018: Hochvoltschulung für ein Unternehmen, welches Multiachsen-Schwertransporter herstellt
2018: Wasserstoff-Schulung und Beratung für ein renommiertes Unternehmen, welches Antriebsstränge für große Automobilhersteller plant.
2017
2017: Zahlreiche Trainings bezüglich „Hochvoltfahrzeuge“ beauftragt durch die TÜV SÜD Akademie für Kunden wie z.B. Italdesign, Lamborghini, Porsche, Bosch und viele andere OEM und Zulieferer
2017: Vortragender auf dem 12. Explosionsschutz-Fachtag bei TÜV SÜD München
2016
2016: Analyse der Explosionssicherheit einer Pharmazeutisch-Chemischen Produktionsanlage gemäß TRGS725 und Auswahl einer in-situ Sauerstoffmessung zur Überwachung der Aufrechterhaltung der Inertatmosphäre in den Produktionsreaktoren.
2016: HAZOP Chair für ein Brennstoffzellensystem
2016: FMEA Leiter für ein Video-Projektor Gehäuse für die Londoner U-Bahn
2016: Zahlreiche Trainings bezüglich „Hochvoltfahrzeuge“ beauftragt durch die TÜV SÜD Akademie für OEM und Zulieferer
2016: Teilnehmer beim 11. Explosionsschutz Fachtag des TÜV SÜD in München
2015
2015: Explosionsschutzdokument für die Gesamtanlage einer alkalischen 500 kWel Brennstoffzellenanlage in Stade
2015: HAZOP Chairman für die Standortauswahl eine Elektrolyseanlage auf dem Kraftwerksgelände eines Gaskraftwerks in Oman
2015: Sicherheitstechnische Bewertung der gastechnischen Vorführanlagen auf der Feuerwehr-Fachmesse „Interschutz“ in Hannover (Deutsche Messe AG)
2015: Sicherheitstechnische Bewertung der Wasserstoff-Anlagen auf der Hannover Messe 2015 (Deutsche Messe AG)
2015: Explosionsschutzdokument für ein alkalisches Brennstoffzellensystem
2015: HAZOP Chair für eine H2-KFZ Tankstelle in Aberdeen, Schottland
2015: Zahlreiche Trainings bezüglich „Hochvoltfahrzeuge“ beauftragt durch die TÜV SÜD Akademie für viele OEM und Zulieferer
2014
2014: Sicherheitskonzept für das Außengelände auf der Hannover Messe (Ride & Drive Area und 700 bar Wasserstofftankstelle)
2014: Projektbegleitung „Wasserstofftankstelle mit PEM Elektrolyse“
2014: Sicherheitskonzept für Ride&Drive Area und Verwendung von Wasserstoff in den Hallen der Hannover Messe
2014: Train the Trainer Ausbildung „Hochvoltschulungen“ in China durchgeführt (English).
2014: Train the trainer Ausbildung „Hochvoltschulungen“ in Deutschland durchgeführt
2014: Zahlreiche Trainings bezüglich „Hochvoltfahrzeuge“ beauftragt durch die TÜV SÜD Akademie für OEM und Zulieferer
2013
2013: HAZOP Chair für eine Wasserstoff-Elektrolyseanlage zur Generatorkühlung für ein Kraftwerk in Taiwan
2013: Brandschutzkonzept Ride&Drive Area der mobilen Wasserstofftankstellen auf der Hannovermesse 2013 (Deutsche Messe AG)
2013: Studie „Wasserstoff im Einfamilienhaus – Gesetzliche Grundlagenermittlung“ für einen führenden Deutschen Automobilzulieferer
2013: Sicherheitstechnische Bewertung einer Wasserstofftankstelle für Brennstoffzellenbusse
2013: Antragstellung eines EU-Projektes zur Ausbildung von Wasserstoff-Technikern in Europa
2012
2012: Fortbildung zur Befähigten Person für die Prüfungen zum Explosionsschutz gemäß §14 Abs. 1-3 und §15 BetrSichV
2012: Brandschutzkonzept Ride&Drive Area der mobilen Wasserstofftankstellen auf der Hannovermesse 2012 (Deutsche Messe AG)
2011
2011: Gutachterliche Stellungsnahme für eine Wasserstofftankstelle mit sicherheitstechnischen Mängeln
2011: Projektmanagement (Konsortialführerschaft) des HyFacts Projekts als Angestellter der TÜV SÜD Akademie GmbH http://www.h2euro.org/hyfacts/2014/06/26/training-material/
2010
2010: Antragstellung des EU-geförderten Projektes „HyFacts“. Fördersumme: 1M€. www.hyfacts.eu
2010: Markteinsatzanalyse einer neuen Speichertechnologie für Hochdruck-Wasserstoff in Glaskapillaren
2009
2009: Weltweite Marktrecherche für einen Brennstoffzellensystemhersteller
2009: Korrekturhinweise eines Ausschreibungstextes für eine Wasserstofftankstelle in der Hamburger Hafencity
2007
2004-2009
2004: Teilnahme an mehreren EU-geförderten Wasserstoff-Projekten wie z.B.:
AltHyTuDe (Wasserstoff-Injektion ins Erdgasnetz)
CUTE (Demonstration von Brennstoffzellenbussen mit der dazugehörigen Infrastruktur)
HyFleet:CUTE (Demonstration von Brennstoffzellenbussen mit der dazugehörigen Infrastruktur)
EIHP II (Untersuchungen zur Einführung einer Wasserstoff-Infrastruktur in Europa)
HarmonHy (Übersicht über die Zulassungskriterien für Wasserstofftankstellen in verschiedenen Ländern der EU)
HyApproval (Beispielhafter Ablauf einer Zulassung einer Wasserstoff-Tankstelle als Grundlage für die Entwicklung von Zulassungskriterien für wasserstofftankstellen)
HyFACTS (Erstellung von aktuellem Schulungsmaterial für Behördenmitarbeiter als Grundlage für die Genehmigung von Wasserstoff-Infrastruktur)
HyWays http://www.hyways.de/index.html
2003
2003-6: Projektanträge für EU-geförderte Projekte geschrieben bzw. unterstützt
2003: Mehrere Ausschreibungstexte für Wasserstofftankstellen, Brennstoffzellenfahrzeuge und damit verbundene Serviceleistungen.
2002
2002: TÜV Zulassung des Heim-Elektrolyseurs erwirkt
2001
2001: HAZOP für Gaz de France für eine Hythane Tankstelle (auf Französisch)
1999
1999: HAZOP bzgl. eines BZ-Systems für das weltweit erste zugelassene Brennstoffzellenschiff „HYDRA“ inklusive Brennstoffzellensystem in Zusammenarbeit mit dem Germanischen Lloyd, Hamburg
1999: Chefingenieur und Projektmanager des weltweit ersten Passagierschiffes mit Brennstoffzellenantrieb „HYDRA“ und Zulassung des Germanischen Lloyd, Hamburg
1999: Auslegung und Projektmanagement bzgl. Bau eines AFC-Brennstoffzellensystems (6,3 kW)